Modul 1: Grundlagen

Definition:

Eine Datenbank ist eine strukturierte Sammlung von Daten, die auf effiziente Weise gespeichert, organisiert und verwaltet werden können. In einer Datenbank werden Informationen in Tabellen gespeichert, die aus Zeilen und Spalten bestehen. Jede Zeile repräsentiert einen Datensatz, während jede Spalte ein Attribut oder eine Eigenschaft dieses Datensatzes darstellt.


beispiel einer mysql datenbank


Datenbanken werden verwendet, um große Mengen von Informationen zu speichern und den Zugriff auf diese Daten zu erleichtern. Sie ermöglichen die effiziente Verwaltung von Daten durch die Definition von Datenstrukturen, Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen und die Implementierung von Abfragesprachen für den Datenzugriff. Datenbanken werden in vielen Anwendungen eingesetzt, darunter Unternehmenssysteme, Websites, wissenschaftliche Forschung und mehr.

Es gibt verschiedene Arten von Datenbanken, darunter relationale Datenbanken, objektorientierte Datenbanken, NoSQL-Datenbanken und mehr. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und ist für bestimmte Anwendungsfälle geeignet.

Das Abitur kennt nur relationale Datenbanken.